Was ist zu tun, nachdem eine Rechnung ungültig geworden ist?
In der täglichen Finanzarbeit ist das Stornieren von Rechnungen ein häufiger Vorgang. Ob aufgrund eines Ausfüllfehlers, einer abgebrochenen Transaktion oder aus anderen Gründen: Der korrekte Umgang mit stornierten Rechnungen ist für Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden die Verarbeitungsverfahren, Vorsichtsmaßnahmen und relevanten Gesetze und Vorschriften nach der Ungültigmachung von Rechnungen ausführlich vorgestellt, um Ihnen dabei zu helfen, unnötige finanzielle Risiken zu vermeiden.
1. Häufige Gründe für die Ungültigmachung von Rechnungen

Ungültige Rechnungen werden in der Regel aus folgenden Gründen verursacht:
| Grundtyp | Spezifische Anweisungen |
|---|---|
| Fehler ausfüllen | Rechnungsinformationen (wie Betrag, Kopfzeile, Steuernummer usw.) sind falsch ausgefüllt |
| Transaktion abgebrochen | Käufer und Verkäufer verhandeln über die Stornierung der Transaktion |
| Rechnungsstellung wiederholen | Für dieselbe Transaktion wurden mehrere Rechnungen ausgestellt |
| Systemproblem | Ein Ausfall des Rechnungssystems führt zu abnormalen Rechnungsinformationen |
2. Spezifisches Verfahren zur Ungültigmachung von Rechnungen
Unter verschiedenen Umständen wird die Ungültigmachung einer Rechnung unterschiedlich gehandhabt:
| Rechnungsstatus | Verarbeitungsmethode | Dinge zu beachten |
|---|---|---|
| Keine Papierrechnung ausgestellt | Stornieren Sie direkt im Rechnungssystem | Der Ungültigmachungsvorgang muss innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen sein |
| Ausgestellt, aber nicht geliefert | Stornieren und ziehen Sie die Rechnungskopie im System zurück | Alle Kopien müssen vollständig sein |
| An den Kunden geliefert | Für die Verrechnung muss eine Red-Letter-Rechnung ausgestellt werden | Es ist erforderlich, das von der Gegenpartei ausgestellte „Informationsformular für die Ausstellung von Red-Letter-Rechnungen“ einzuholen |
| Elektronische Rechnung | Redundante Verarbeitung im Rechnungssystem | Der Vorgang muss innerhalb von 72 Stunden abgeschlossen werden |
3. Zeitanforderungen für die Ungültigerklärung von Rechnungen
Die Ungültigkeitsfristen für verschiedene Arten von Rechnungen sind wie folgt:
| Rechnungstyp | Frist ungültig |
|---|---|
| Spezielle Mehrwertsteuerrechnung | Im laufenden Monat ausgestellte Ausgaben können storniert werden, bei Überschreitung des Datums sind rote Gutschriften erforderlich. |
| Normale Rechnung | Im laufenden Monat ausgestellte Ausgaben können storniert werden, bei Überschreitung des Datums sind rote Gutschriften erforderlich. |
| Elektronische Normalrechnung | Kann innerhalb von 72 Stunden nach Ausstellung gespült werden |
| Rechnung für den Verkauf von Kraftfahrzeugen | Muss am Tag der Ausstellung ungültig gemacht werden |
4. Was Sie bei der Ungültigmachung von Rechnungen beachten sollten
1.Stornierte Rechnungen müssen vollständig sein: Wenn eine Papierrechnung für ungültig erklärt wird, müssen alle Kopien (Rechnungskopie, Buchhaltungskopie, Teilkopie usw.) wiederhergestellt und mit dem Siegel „ungültig“ versehen werden.
2.Rechtzeitig verarbeiten: Der Entwertungsvorgang muss innerhalb der angegebenen Frist abgeschlossen sein. Bei Überfälligkeit wird diese nicht direkt storniert und kann nur durch Ausstellung einer roten Rechnung bearbeitet werden.
3.Bewahren Sie ungültige Aufzeichnungen auf: Alle für ungültig erklärten Rechnungen müssen ordnungsgemäß mindestens 5 Jahre lang aufbewahrt werden, um sie für die Prüfung durch die Steuerbehörden vorzubereiten.
4.Vermeiden Sie doppelte Rechnungen: Wenn Sie eine Rechnung erneut ausstellen müssen, nachdem sie ungültig gemacht wurde, sollten Sie sicherstellen, dass die ursprüngliche Rechnung vollständig ungültig gemacht wurde, um zu vermeiden, dass für dieselbe Transaktion mehrere gültige Rechnungen ausgestellt werden.
5.Besondere Anforderungen an elektronische Rechnungen: Nachdem die elektronische Rechnung ungültig gemacht wurde, sollte sie im Rechnungssystem deutlich gekennzeichnet werden und eine Benachrichtigung über die Ungültigkeit sollte an den Käufer gesendet werden.
5. Rechtliche Risiken ungültiger Rechnungen
Der unsachgemäße Umgang mit stornierten Rechnungen kann folgende Risiken mit sich bringen:
| Risikotyp | mögliche Konsequenzen |
|---|---|
| Falsche Rechnungen | Bei Verdacht auf Steuerhinterziehung drohen Verwaltungsstrafen oder sogar eine strafrechtliche Verfolgung |
| Rechnung verloren | Wenn die Nichtigkeit nicht ordnungsgemäß erfolgt, kann es zu einer Doppelbesteuerung kommen |
| Verletzung und Ungültigerklärung | Von den Steuerbehörden wurde ein Verstoß gegen Vorschriften bestätigt, der sich auf die Steuergutschrift auswirkt |
| Diskrepanzen zwischen Konten und Fakten | Verursacht finanzielles Chaos und erhöht das Prüfungsrisiko |
6. Häufig gestellte Fragen
F: Wie lange müssen stornierte Rechnungen aufbewahrt werden?
A: Gemäß dem „Tax Collection Management Law“ müssen ungültige Rechnungen 5 Jahre lang aufbewahrt werden.
F: Können elektronische Rechnungen storniert werden?
A: Elektronische Rechnungen können nicht direkt storniert werden und können nur durch Ausstellung einer roten Rechnung ausgeglichen werden.
F: Können Rechnungen, die sich über mehrere Monate erstrecken, trotzdem storniert werden?
A: Monatsübergreifende Rechnungen können nicht direkt storniert werden und müssen durch Ausstellung einer Red-Letter-Rechnung abgewickelt werden.
F: Benötige ich die Zustimmung der anderen Partei, um eine Rechnung zu stornieren?
A: Wenn eine Rechnung, die dem Käufer zugestellt wurde, ungültig ist oder mit einer Nachbelastung belastet wird, muss der Käufer bei der Ausstellung des „Informationsformulars für die Ausstellung von Red-Letter-Rechnungen“ kooperieren.
7. Zusammenfassung
Der korrekte Umgang mit stornierten Rechnungen ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzmanagements. Unternehmen sollten ein vollständiges Rechnungsmanagementsystem einrichten, den Rechnungsentwertungsprozess standardisieren und die Einhaltung steuerrechtlicher Anforderungen sicherstellen. Für Finanzpersonal können die Beherrschung der relevanten Vorschriften und die operativen Fähigkeiten zur Ungültigmachung von Rechnungen Steuerrisiken wirksam vorbeugen und die legitimen Rechte und Interessen von Unternehmen schützen.
Bei der täglichen Arbeit empfiehlt es sich, die Verwendung von Rechnungen regelmäßig zu überprüfen und zu stornierende Rechnungen zeitnah zu erkennen und zu bearbeiten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie mit der Situation umgehen sollen, sollten Sie sich rechtzeitig an das Finanzamt oder einen professionellen Steuerberater wenden, um unnötigen Ärger durch unsachgemäße Bedienung zu vermeiden.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details